Alamannen Sippe Tywaskier 472n.Chr.

Das ist erlebbares Handwerk. Bereits 2019 hat uns die Alamannen Sippe eine Freude bereitet.
Vorführend: Bronze und Zinn giessen, Kammweben, Trechseln, Glasperlen, Schmieden, evtl. Pfeilbau, evtl. Korben.
Darstellend: Wir sind eine Handwerktreibende alamannische Sippe um 472 n.Chr. aus der Region das heutige Basel. Bestaunt und teils ausprobiert werden kann: das Trechseln mit einer Wipptrechselbank, Zinn und Bronzeguss nach historischer Vorlage und teils moterneren Mitteln, Textilarbeiten wie Kammweben, Spinnen und von Hand Seilen, Glasperlendrehen auf dem Holzkohlefeuer, Eisenformen in der alamannischen Schmiede. Wenn es die Gesundhait unserer Sippen-Grossmutter zulässt, dann wird sie Pfeile nach historischem Vorbild bauen. Natürlich werden wir uns auch nach alamannischem Vorbild bekochen und ernähren. Kämpfe werdet ihr von uns nicht sehen, ausser vieleicht echt alamannische Wortgefächte in unserer echt alamannischen Sprache

auður fæddur

Herzlich willkommen bei der Gruppe “auður fæddur”, was soviel bedeutet, wie “frei geboren”. Wir stellen das 4. bis 5. Jhd.uZ., also den Übergang der Spätantike zum Frühmittelalter einer germanischen Sippe auf mittelalterlichen Märkten dar und zeigen unsere Darstellung, sowie unsere Arbeiten im Lagerleben. Wir stellen vor, welche Lebensmittel in unserer dargestellten Zeit möglich bzw. nicht möglich sind, Runenkunde, Räucherkunde, Nadelbinden und einfaches Lagerleben.

Bickesheimer Spiegelfechter e. V.

Wir, die Bickesheimer Spiegelfechter, sind eine Schaukampf- und mittelalterliche Tanzgruppe aus Bietigheim bei Rastatt. Unser Verein zählt derzeit 56 Mitglieder. Unseren Mitgliedern haben wir die Darstellung freigestellt, sodass sich in unserer Gruppe vom Kelten über den Wikinger und italienischen freien Bürger um 1350 bis hin zu einer Gruppe Deutschordensritter verschiedene Darstellungen finden. Wir möchten den BesucherInnen eine groben Überblick über die gesamte Epoche des Mittelalters geben. Deshalb ist es uns wichtig, dass unsere Darstellungen einen gewissen Qualitätsstandart erfüllen. Neben fundierten Auskünften von einer studierten Geschichtswissenschaftlerin, bieten wir aber auch ein breit gefächertes Unterhaltungsprogramm. So führen wir zum Beispiel gerne unseren mittelalterlichen Schaukampf oder unsere mittelalterlichen Tänze vor oder bieten einen Workshop für Letzteres an. An unseren Waffenständern dürfen die BesucherInnen Waffen und Ausrüstungen ausprobieren. Auch beim Erinnerungsfoto sind wir gerne behilflich.

bonum et malum: Bruder Michel

Mittelalter, von ca. 500 bis 1300. Vertretung der Kirche – Wandermönch, Reliquienhandel, Ablassbriefe, Hexenprobe ehemaliger Ordensritter im hl. Land

Hinweis aus der Redaktion: wer „die Brustvergrößerung durch Handauflegen“ noch nicht kennt, sollte Ihn schleunigst besuchen.

Buchonia Celtica e.V.

Die Keltengruppe “ Buchonia Celtica e.V.“ gründete sich aus einem losen Verband historisch interessierter Darsteller. Die enge Zusammenarbeit mit dem Kreisarchäologen des Landkreises Fulda ermöglicht dem Verein an archäologischen Grabungen teilnehmen zu können und Funde umgehend nachzubauen. Damit wird der regionale Bezug zur Rhön und dem keltischen Leben in der Region hergestellt! Der Verein steht außerdem im engen Kontakt zu Limesarchäologen. Verschiedene Handwerker und Händler ergeben ein buntes Bild des alltäglichen Lebens. Die Kriegerdarstellungen beleuchten den kämpferischen Aspekt der Antike- so treffen sowohl Kelten als auch Germanen auf einen römischen Auxilliarsoldaten, keltischer Herkunft. Das Spektrum des vorzeigbaren Materials wird dadurch umfangreicher und begreifbarer.

Campa Freya

Germanen um 8. Jahrhundert mit Kindern. Es gibt mindestens an zwei Tagen Fisch (da wir einen Fischer unter uns haben), wir kochen authentisch mit Lebensmitteln aus der Zeit. Wir sind ein offenes Lager – haben gerne Marktbesucher am Feuer und erzählen von unseren Handarbeiten und selbst gemachten Dingen (Holz- und Lederarbeiten, mittelalterliche Küche, Kinderspiele, Nadelbinden, usw.)

Die Fränkischen Adler

Die Fränkischen Adler stellen eine langobardische Hausgemeinschaft zur Völkerwanderungszeit (478 n. Chr.) dar. 
Präsentiert werden das tägliche Leben mit Schauzelten, Tracht & Bewaffnung, zeitgemäßem Kochen und alltäglichen kleinen Handwerkstätigkeiten (z. B. Bundschuhherstellung).
Es werden frühmittelalterliche Kräuter gezeigt und die heilkundliche Verwendung auch in der Gegenüberstellung mit der römischen Medizin erklärt. Besucher können Kräutersäckchen zur Abwehr böser Geister erstehen oder sich selbst, aus Kräutern, die die Germanen schon kannten, eine eigene Teemischung mixen.

Die laufenden Hexen

Unsere Darstellung ist etwa Ende 11. Jahrhundert bis Ende 12. Jahrhundert. Am Lager stellen wir Gewürz- und Kräuterkundige dar. Wir berichten über die Herkunft der Gewürz- und Heilkräuter sowie deren Anwendungsweise auch zu Heilzwecken. Mit dabei sind auch Landkarten mit den damaligen Handelswegen, Arbeitswerkzeuge aus der Heilkunst und wenn es das Wetter zulässt auch Gewürze/Kräuter zum Anfassen und Ausprobieren, Balsame und Pillen (kindgerecht aus Marzipan und Fruchtsirup). Darüberhinaus beschäftigen wir uns mit Stick- und Handnäharbeiten so nah wie möglich an den historischen Vorgaben.

Die Waldecker Schergen

Wir sind gemischt orientiert. 900-600 v. Ch. nordgermanisch und keltisch. Wir vereinen Bauern, Imker, Schwertkampf und Perlenherstellung. Vor Ort auf dem Markt können wir diverse Schwerter, Säbel, Messer etc. aus verschiedenen Epochen zeigen. Unser Imker kann Material aufzeigen und viel erzählen. Wir haben in den letzten 2 Jahren ein Haus aus der Latènekultur nachgebaut und haben hier viel über die Bauweise, über Möglichkeiten und fatale Fehler zu berichten.

Einharjer/ Clan Plankfjord

Kämpfer , Handwerker ca. 950 . Verschiedene Regionen Sollten die Werkzeuge Rechtzeitig fertiggestellt sein , führen wir das Behauen von Planken und Brettern und den Bau einer Truhe in der Zeit des Frühmittelalters vor . Auch zeigen wir gerne Werkzeuge dieser Zeit (Replik) wie zb: verschiedene Äxte , Löffelbohrer , Säge, Stemmeisen, Hobel .(Anlehnung Mastermyr) Auch findet unser Tägliches Training (Schaukampf) 2Std im Lager oder auf abgestecktem Gelände statt.

Einherjar Norital

Wikingerlager 8-10 Jhdt., spinnen, weben, kochen, nähen, Kampftraining,… Wir sind Wikinger zum anfassen, bei uns kann man auch mal ein Schwert in die Hand nehmen oder den Helm probieren. Ein zwei Spiele für Kinder sind auch immer dabei.

Fjord Raben

Wir, die Fjord Raben, sind eine Wikingergruppe aus dem Raum Ludwigshafen am Rhein und Umgebung. Unsere Gruppe besteht aus den fünf Personen (zwischen 1 und 80 Jahren) Amma, Ida, Thormar, Flenja, Svenja und Thorsten ergänzt durch unsere liebe Hündin Ana und den Rüden Ole sowie 6 befreundete Gäste + 1 Hund. Unsere Darstellung ist in der Zeit um 950 n. Ch. anzusiedeln. Lagerutensilien und die größtenteils selbst gefertigte Kleidung beziehen sich überwiegend auf Funde aus Haithabu bzw. Birka, hier und da ergänzt durch erworbenes Kleinod aus Beutezügen. Auskunftsfreudig stellen wir innerhalb unseres Lagers gerne unsere Gewerke wie Nadelbinden, verschiedene zeitgenössische Webtechniken sowie die Fertigung weiterer Alltagsgegenständen vor. Außerhalb des eigenen Lagers beteiligen wir uns selbstverständlich ebenfalls am Markt geschehen wie Markteinzügen und der Teilnahme an verschiedenen Turnieren. Offen und Gesellig lagern wir sehr gerne im Umfeld weiterer Wikingergruppen aber auch Kelten sind für uns immer gern willkommene Nachbarn. Durch die Saison 2019 sind wir ausreichend Sturmerprobt und brechen uns auch keinen Zacken aus der Krone in Nachbarlagern mal ein Zelt vor dem weg fliegen zu sichern.

Harja Sleipnir

Wir die Lagergruppe “Harja Sleipnir“, sind eine junge Lagergruppe, die aus 8 Wikinger aus dem Raum Birka und Hithabu im 9. und 10. Jahrhundert besteht. Wir versuchen bei unserem Lager möglichst genau zu bleiben, um den Leuten das Leben von damals nahe zu bringen.

Hrafnaos

Hrafnaos haben sich der gewissenhaften Untersuchung, der ambitionierten Darstellung und der publikumsnahen Vermittlung von unterschiedlichen Epochen und des dazugehörigen Lebensalltages verschrieben. Auf Veranstaltungen des Frühmittelalterbereichs konzentrieren wir uns auf den Siedlungsraum in und um Haithabu während des 10. Jahrhunderts. Allerdings sind auch Ausblicke in die Endphase der Handelssiedlung während des 11. Jahrhunderts und ins angelsächsisch und dänisch geprägte England möglich. In Anbetracht der weitläufigen Verflechtungen, die während der regen Handels- und Plünderungsfahrten der Nordleute während des Frühmittelalters entstanden, können wir aber auch mit Wissen über die Verbindungen in ferne Länder des Baltikums, des Mittelmeers und der Levanteküste aufwarten. Schwerpunkte des Individualwissens unserer Mitglieder liegen auf der historischen Kostümkunde, der historischen Küche und Diätetik (gemäß alter Schriften wie des Hortulus von Walahfrid Strabo) und eben besagter Vermittlung der “Verflechtungsgeschichte” des Frühmittelalters.

Hunde von Gotland

Gotland Ende 10. / Anfang 11. Jh mit diversen Schmuckrepliken, handgenähter Kleidung aus pflanzengefärbten Stoffen usw. Ich zeige historisch korrektes Brettchenweben (Broschieren auf einem Oseberg-Webrahmen), Handspinnen, Nadelbinden, Nähen etc. und evtl. Sprang. Zum Ausprobieren für Besucher einen kleinen Brettchenwebrahmen, zweite Handspindel u. ä.
Referenz: Wallmuseum Oldenburg (seit 2014)

Jordskott

Hej, wir die Sippe Jordskott (2Erw. und 2J. Erw.) stellen eine frühmittelalterliche Handwerkerfamilie aus Birka um 900 n.Chr. dar. Unsere gesamte Kleidung und Ausrüstung ist nach historischem Vorbild von uns selbst angefertigt. Gerne bieten wir auch in unserem Lager Schauhandwerk (Messer und Fibel Herstellung)

Karawanserey Orientalica

Karawanserey Orientalica Die Fotos zeigen es: Das sind wir. Die zwei Bekloppten aus dem Orient. Also genauer gesagt: Al Andalus, 11. Jhdt. Darstellung (nur Darstellung, nur Lager): „Händler von Spezereyen“, Gewürzen, feine Tuche. Hauptsächlich als Tagesgäste machen wir Märkte im weiten Winnender Umkreis unsicher. Und als Lager beehren wir ausgewählte Märkte mit viel Farbklecksen, orientalischer Fröhlichkeit und Gastfreundschaft.

KRAKAR SJOLT

Wir sind die Wikinger Familien Sippe KRAKAR SJOLT, Schwester Sippe der Wikinger Familie SMA RABEN KLANEN. Wir stellen eine Händler Familie , zur Zeit der Wikinger um das Jahr 900 bis 950 n.Chr dar. Siedlungsgebiet Haithabu. Unsere Sippe besteht aus 2 Erwachsenen und 2 mittlerweile Jugendlichen plus 1 Hund.

La cocina del peregrino

Wir stellen Jakobspilger aus dem Jahr 1250 dar. In unserem kleinen Lager kochen wir und geben gerne unser Wissen über die Nahrungsmittel des Mittelalters und alte Kochrezepte weiter. Nebenbei sind wir als Marktfotografen zu Gange und fangen die Eindrücke des Marktes in Bildform ein.

Litissjolt BW

Asenheil und Vanensegen Wir sind die Wikingersippe Litissjolt, das heißt das Heim des spähenden Raben. Wir sind eine freie Sippe. Seit 2004 besuchen wir historische Lager und Märkte in Europa. Es ist für uns ein Hobby, das viel Spaß und Abwechslung zum zivilen Alltag bietet. Wir legen sehr viel Wert darauf, das Leben der Wikinger so originalgetreu wie möglich darzustellen (Gelebte Geschichte und experimentelle Archäologie). Dabei fertigen wir unsere Ausrüstungsgegenstände selbst an oder betreiben Tauschhandel mit anderen Wikingern. Unsere Sippe verändert und vergrößert sich – neue Gewerke bereichern unsere Darstellung. Jedes Mitglied trägt einen nordischen Namen und verfügt innerhalb der Sippe eine individuelle Funktion und Aufgabe, so wie es in einer Wikingersippe um 950 n.Chr. gewesen war. „Was Ihr wollt „Litissjolt“!! nicht verzagen, Litis fragen!!“ Litissjolt ist in drei Sippen-Regionen vertreten: in Nordfriesland, Baden-Württemberg und Bayern.

Morgenröte Rednix

Wandernde Leute/ Hexen. Es sind ( bis jetzt geplant ) zwei Hexen und eine Schottin, die aber auch ein wenig Hexe ist. Bei uns wird im Lager sichtbar geräuchert und auch beim kochen kann man zu schauen.

Numerus Brittonum

Römergruppe, frühes 3. Jhd, Militärs und Zivil Marschieren, Exerzieren, Wachposten.
Unsere Gruppe, bestehend aus Frauen und Männern allen Alters und Berufsgruppen, wurde im Jahr 2005 gegründet, um die antike Grenzlinie und moderne Welterbestätte „obergermanisch-raetischer Limes“ als authentischen Geschichtsort für die Gegenwart zu vermitteln.
Unsere Mission: Die „Faszination Roms“ und die römische Vergangenheit in der eigenen Heimat im 21. Jahrhundert zeitgemäß und realitätsnah zu vermitteln

POPULUM LIBERUM VULGARES

Brettchenweberei und Musik Workshop mit selbst gebauten Trossinger Leiern

Ritter, Söldner, Brettchenweberin, Leiernbau und Musik im Lager. Wir stellen dar: Bürger von Germersheim zur Stadtrechteverleihung im Jahr 1276 durch König Rudolph von Habsburg. Gerne beteiligen wir uns an Marktaktivitäten.

Römergruppe Ennetach COH I RAET

Römisches Militär und ziviles Leben, Mitte 1. Jh. n. Chr., römisches Essen, römische Spiele und Kleidung zum Ausprobieren für Erwachsene und Kinder, Erklärungen zu römischen Waffen, Militär, bei Bedarf Teilnahme an Modenschau Die Soldaten und Legionäre stellen Mitglieder der einstigen Auxiliareinheit dar, die im Kastell Ennetach auf dem Ennetacher Berg oberhalb der Donau von ca. 30/40 bis ca. 70 n. Chr. stationiert war, die Zivilpersonen Provinzialrömer aus dem Vicus, der dann unterhalb des Ennetacher Berges entstand (das heutige Ennetach) und bis ca. 250 n. Chr. bestand.

Sma Raben Klanen

Unsere Lagergruppe gibt es seit 2011 in unserer Familienkonstellation, hier lagern drei Generationen. Bei der Darstellung handelt es sich um Wikinger im 9. Jahrhundert, präzise eine Haithabu Darstellung um 850. Der Aufenthalt der Sippe im Süden des Frankenreichs wird durch die Darstellung eines Fellhändlers auf Reisen erklärt. Während der Marktzeiten versuchen wir so historisch wie möglich zu kochen (nach historischen Rezepten), betätigen uns handwerklich (nähen, nålbinding, brettchenweben, herstellen von Schnitzereien und ausbessern der Ausrüstung uvm.)

Theudebalds Erben

Wir zeigen das Leben der Alemannen im 7./8. Jhd. als Gruppe mit 6 Erwachsenen und drei kleinen Nachwuchsalemannen. Wir zeigen diverse frühmittelalterlich Handarbeits-/Handwerkstechniken (Brettchenweben, handspinnen, pflanzenfärben, nähen von historischen Gewandungen, Lederarbeiten, Vorstellung von eigener Käseherstellung, Waffenreplikate) und haben Freude daran den Besuchern das Leben der Alemannen näher zu bringen.

Veluptes tectorum

Herzog von Teck mit Gesinde. Zeitraum 1189 urkundliche Erwähnung Adalbert von Teck. Bogen- und Pfeilebauen, Feldscherer und Leibarzt des Herzogs mit chirurgischem Besteck, Aderlaß und Harnschau (Erklärbär), Kochen nach mittelalterlichen Rezepten, Leinen-Speichenrad-showzelt. Kleine Lederarbeiten (Beutel, Taschen)

VEX LEG II AVG COH IV

VEX LEG II AVG COH IV ist eine Interessensgemeinschaft des römischen Reenactment-Hobbies mit Schwerpunkt seiner Darstellung des Militärs im 1. Jahrhundert nach Christus. Unsere Mitglieder sind meist schon in anderen Römergruppen unterwegs, haben aber durch unsere Gruppe die Möglichkeit an anderen Veranstaltungen teilzunehmen, bei denen ihre “Stammgruppe” sonst nicht lagern würde. Unsere Aktivitäten während des Marktes: – Stellen der Ehreneskorte für die Schwäbische Waldfee – Teilnahme an kämpferischen Aktivitäten – Morgensport (es kann jeder mitmachen, der Lust drauf hat) – Teilnahme an historischer Modenschau, – Lagerpatrouille – Unterstützung der Einlasskontrolle in Zusammenarbeit der anderen (Römer-) Gruppen – Für Spontanaktionen sind wir ebenfalls zu haben, sei es Abstellung der Bewachung einer keltischen Hochzeit oder weil eine Lagergruppe Unterstützung benötigt, sich einen erbeuteten Gegenstand von einer anderen Lagergruppe zurück zu holen

Visantini Binodia, das byzantinische Gefolge

Die Visantini Binodia, das byzantinische Gefolge, ist eine Interessensgemeinschaft für Reenactment und historische Darstellung des byzantinischen bzw. oströmischen Reiches um 1000 n.Chr., zur Zeit der Herrschaft von Kaiser Basileus II. welches auch die goldene Epoche des byzantinischen Reiches darstellt, in die auch die Gründung der Warägergarde fällt. Da Byzanz einen sehr großen kulturellen Einfluss auf West- und Mitteleuropa während des Früh- und Hochmittelalters hatte, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, dieses eher stiefmütterlich behandelte Thema einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei gehen wir sowohl auf die militärischen als auch auf die zivilen Aspekte des Lebens im oströmischen Reich ein. Unsere Darstellung umfasst einen aristrokratischen Haushalt und die Aspekte der byzantischen Themen- und Tagmataarmeen. Wir stellen die byzantinische Soldatenausrüstung um 1000 n. Chr. dem interessierten Publikum vor (gerne auch im direkten Gespräch mit Besuchern) und zeigen auch handwerkliches im Bereich Rüstungsherstellung von Ringelpanzern, Schuppen- und Lamellenrüstungen mit unserer kleinen Werkstatt und Schmiede oder auch die Herstellung von Gebrauchsgegenständen aus Holz, Leder und Knochen.

Wikinger aus dem See

Wir stellen Wikinger um das Jahr 950 dar. Wir führen ein offenes Lager mit Schauzelten sowie Handwerk (beispielsweise Schnitzhandwerk wie z.B. Löffel etc., u. a. Anfertigen von Kleidung, bei Bedarf Anfertigung/ Fertigstellung eigener Bögen/ Pfeile und natürlich alle Arbeiten, die im Lagerbetrieb so anfallen). Auch Glasperlenanfertigung gibt es in unseren Reihen. Auch führen wir eine kleine Schmiede mit, wo in unserem Lager Kinder aus „Drachenzähnen“ (Hufnägel) mit unserer Unterstützung selbst ein „magisches Amulett“ schmieden können (aus Sicherheitsgründen wird jeweils entsprechendes Wetter vorausgesetzt). Wir haben kämpfende Truppe mit Schwert bzw. Bogen (2-3 Mann) in unseren Reihen. Besucher sind mit ihren Fragen stets gerne in unserem Lager willkommen!